Feuerwehrhaus Hiltersklingen

Feuerwehr Hiltersklingen

Hier finden Sie Informationen zum Feuerwehrverein aus Hiltersklingen.

Der Feuerwehrverein Hiltersklingen betreibt seit über 20 Jahren eine eigene Homepage.

Nach und nach werden wir Inhalte auch auf dieser Seite einstellen. Aktuell finden Sie jedoch mehr Informationen auf der Homepage des Feuerwehrvereins.

FFW Hiltersklingen aktuell

Einsatzabteilung

Am 07.02.2023 stand die erste praktische Übung für das aktuelle Kalenderjahr auf dem Dienstplan. Diese galt jedoch ausschließlich den Atemschutzgeräteträgern, denn es ging zum Streckendurchgang nach Erbach. Als Atemschutzgeräteträger begibt man sich im Einsatzfall in Gefahren und unterliegt besonderen Risiken, daher sind für diese Personengruppe auch einige Voraussetzungen zu erfüllen. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs muss spätestens alle drei Jahre die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G26.3 wiederholt werden. Weiterhin ist eine jährliche theoretische Unterweisung erforderlich. Ebenfalls jährlich ist ein Streckendurchgang und ein Einsatz beziehungsweise eine einsatznahe Übung unter Atemschutz notwendig. Nur unter den zuvor genannten Bedingungen ist die Einsatzfähig gegeben und die Kameraden können im Ernstfall eingesetzt werden. Vielen Dank an alle Atemschutzgeräteträger, die diese erforderlichen Aktivitäten regelmäßig in Angriff nehmen, die Voraussetzungen hierzu erfüllen und damit ihre Fähigkeiten zum Schutz der Anderen einsetzen um im Ernstfall Leben retten können.

Belastungsübung
Funkraum

Einsatzabteilung

Am 13.02.2023 besuchten acht Mitglieder der Einsatzabteilung Hiltersklingen die Kameraden der Freiweilligen Feuerwehr Hüttenthal, da an diesem Tag der Einsatzleitwagen 2 (kurz ELW 2) vor Ort war. Der ELW 2 ist in der Kreisstadt Erbach stationiert und der Einzige seiner Art im gesamten Kreisgebiet. Er dient als Rückfallebene beim Ausfall der Leitstelle und  Zentrale der Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen, wenn mehrere ELW 1 vor Ort sind und diverse Abschnitte zu leiten haben. Die ELW 1 sind kleinere Einsatzleitwagen, die jeweils in den Gemeinden stationiert sind. Der ELW 1 der Freiwilligen Feuerwehr Mossautal ist in Hiltersklingen stationiert. Die Aufgabe des ELW 1 Teams besteht in der Unterstützung des Einsatzleiters, hauptsächlich in der Kommunikation und Dokumentation während des Einsatzes. Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten innerhalb des Fahrzeuges und des Fahrzeuges selbst, gab es einige nützliche Informationen zu erfahren. Weiterhin wurde auf die Feuerwehrdienstvorschrift 100 eingegangen, welche sich mit der Führung und Leitung im Einsatz befasst. An dieser Stelle möchten wir Tom Reubold von der Freiwilligen Feuerwehr Erbach, sowie Patrick und Dominik Hofmann von der Freiwilligen Feuerwehr Hüttenthal für die Vorstellung des Fahrzeuges und der Bereitstellung der vielen nützlichen Informationen danken.

Vorstand gewählt am 13.01.2023

Vorstand Freiwillige Feuerwehr Hiltersklingen

1. Vorsitzender Marco Schott

2. Vorsitzender Matthias Kusch

Schriftführerin Kira Spitzberg-Kusch

Kassenwartin Neele Möser

Beisitzer Robin Holschuh

Wehrführer Ingo Katzenmeyer

Stv. Wehrführer Michael Karb

Jugendfeuerwehrwart Leon Helm

Danke….

…sagen wir leider viel zu selten. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen und an dieser Stelle allen danken, die die Feuerwehr Hiltersklingen im vergangenen Jahr unterstützt haben. Zunächst ein herzlicher Dank an alle Mitglieder, die uns mittels ihrer Beiträge regelmäßig unterstützen. Weiterhin möchten wir allen Spendern danken, unabhängig ob es sich hierbei um finanzielle Spenden, Sachspenden oder Kuchenspenden handelte, auf jeden Einzelnen sind wir in den diversen Abteilungen angewiesen. Hervorheben möchten wir, dass die Spenden mittlerweile weit über die Ortsgrenzen von Mossautal hinausgehen. Unser aufrichtiger Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unserem Kameraden Jens Göttlicher, der sich mit viel Engagement in den vergangenen Jahren diesem Thema angenommen hat. Aber nicht nur die materiellen Spenden sollten hier genannt werden. Auch die vielen Stunden, die ehramtlich in allen Abteilungen geleistet wurden und somit zu einem erfolgreichen Jahr beigetragen haben, verdienen einen besonderen Dank. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf eine weitreichende Unterstützung.

VIELEN DANK!

Jugendfeuerwehr

Am 14. Januar 2023 fand der Weihnachtsbaumweitwurf der Jugendfeuerwehr Hiltersklingen statt. Trotz schlechtem Wetter konnten zahlreiche Besucher begrüßt werden.

Weihnachtsbaumweitwurf 2023

Das Bild zeigt die Sieger (v.l.n.r.) Tanja Lenz (3. Platz Frauen), Robin Holschuh (3. Platz Männer), Heike Holschuh (2. Platz Frauen), Ingo Katzenmeyer (2. Platz Männer), Doris Kessler (1. Platz Frauen), Felix Holschuh (1. Platz Männer).

Die Präsente wurden überreicht von Leon Helm (Jugendfeuerwehrwart).

Fahrzeugübergabe

Am Samstag, dem 04.02.2023 besuchte die FFW Hiltersklingen die Kameraden der FFW Mossau anlässlich der offiziellen Schlüsselübergabe zum neu angeschafften Staffellöschfahrzeug. Vom Verein waren immerhin zwölf Mitglieder der Einladung gefolgt, begleitet von vier weiteren Familienangehörigen. Der Verein überreichte ein kleines Präsent und wünschte den Kameraden allzeit gute Fahrt und viel Freude mit dem neuen Fahrzeug.

 

 

 

Die Quetschekerwe

Die Hiltersklinger Quetschekerwe ist die bekannteste Veranstaltung, die wir jährlich am 3. Wochenende im August durchführen.

Seit 2011 wird die Kirchweih nicht mehr in einem großen Zelt in der Freizeitanlage abgehalten, sondern im Hof von Feuerwehrhaus, Jugendhaus und Kindergarten.

 

Dienstplan

Eine eventuelle Änderung des Dienstplans ist kurzfristig möglich.
Über die folgenden beiden Links kann der Dienstplan in den eigenen Kalender des Smartphones oder Outlook übernommen werden. Hierbei wird das iCalender Format genutzt. Die Datei kann dann im bevorzugten Kalender importiert werden.

Unterstützen Sie uns bei der ehrenamtlichen Arbeit

Die angezogene wirtschaftliche Situation bekommen wir als ehrenamtlicher Funktionsträger in der heutigen Zeit auch in bedeutendem Ausmaß zu spüren. In den letzten Jahren konnten diverse Ausrüstungsgegenstände nur durch ein großes finanzielles Engagement unserer Wehr realisiert werden. So wurden folgende Geräte aus Vereinsmitteln gekauft:

– Anhänger zur Technischen Hilfeleistung
– Hydraulischer Rettungssatz mit Schneidgerät und Spreizer
– Tragbarer Stromerzeuger
– 2 komplette Atemschutzgeräte
– kompletter Beleuchtungssatz
– diverse Geräte zur technischen Hilfeleistung
– Kellersaugpumpe

Der finanzielle Aufwand belief sich bei diesen Geräten auf mehrere Tausend Euro. All diese Geräte haben sich in der Zwischenzeit schon als sehr nützlich und unverzichtbar erwiesen. Eine gute und moderne Ausrüstung ist die Grundlage, um Ihnen im Notfall schnell und effektiv helfen zu können und somit gesundheitliche und materielle Schäden auf ein Minimum zu beschränken.
Um unsere Ausrüstung auf dem aktuellen Stand zu halten sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Mitgliedsbeiträge und Spenden haben es uns ermöglicht die oben genannten Geräte anzuschaffen. Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen bei unserer ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützt zu werden. Eine passive Mitgliedschaft können Sie schon mit einem Jahresbeitrag von 15,-€ eingehen.

Die Mitgleidschaft in unserem Verein ist gleichzeitig eine Investition in Ihre Sicherheit!!

Für weitere Fragen zur Mitgliedschaft oder Spenden stehen Ihnen die Mitglieder unseres Vorstandes gerne zur Verfügung. Ebenso können Sie über diese E-Mail Adressen mit uns Kontakt aufnehmen: spenden@feuerwehr-hiltersklingen.de

Für Ihr Engagement danken wir Ihnen bereits jetzt.

LF 10 KATS

LF 10 Hiltersklingen

 

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego
Aufbau: Ziegler
Erstzulassung: 08.12.2014
Leistung: 160 kW (220 PS)
Zul. Ges.gewicht: 12000 kg

Das LF 10 ist nach Norm beladen. Hierzu zählen unten anderem ein Rettungssatz von Weber mit Schneidgerät RSX200 und Spreizer SP 49 und ein elektro Hochdrucklüfter.

Das Fahrzeug hat einen Wassertank mit 1200l Fassungsvermögen und eine fest installierte Feuerlöschpumpe mit Normaldruck.

ELW 1

 

Hersteller: Volkswagen

Erstzulassung: 26.04.2000
In Dienst gestellt (als MTF): 12.07.2008
Umbau zum ELW 1: 29.12.2011
Hubraum: 2799 ccm
Leistung: 96 kW
Zul. Ges.gewicht: 3500 kg

Feuerwehrverein

Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Hiltersklingen fördert den Brandschutz in Mossautal. Mitglied im Feuerwehrverein kann jeder werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 15,- € im Jahr. Mehr Infos gibt es unter Mitgliedschaft.
Der Feuerwehrverein ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und richtet verschiedene Veranstaltungen aus, um finanzielle Einkünfte zu erzielen.
Es gibt einen gewählten Vorstand, dem auch Kraft Amtes einige Funktionsträger aus der Einsatzabteilung angehören.

Organisation

Dietmar Bareis Bürgermeister

Timo Münch  Gemeindebrandinspektor

Patrick Hofmann  Stlv. Gemeindebrandinspektor

Hiltersklingen

Ingo Katzenmeyer  Wehrführer

Michael Karb  Stv. Wehrführer

Marco Schott 1. Vorsitzender

Matthias Kusch  2. Vorsitzender