FFW Hiltersklingen aktuell vom 02.06.023

Einsatzabteilung

Eine nicht alltägliche Übung wurde am Montag, dem 22.05.2023 bei der Einsatzabteilung Hiltersklingen in Angriff genommen. Angenommen war ein Wohnungsbrand in der oberen Etage des Kindergartengebäudes, welches sich aktuell aufgrund des bevorstehenden Abrisses ideal für den Übungsbetrieb geeignet hat. Desweiteren war eine vermisste Person gemeldet, welche sich noch in der Wohnung befinden soll. Die Einsatzabteilung rückte mit vierzehn Einsatzkräften zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus. Der Angriffstrupp rüstete sich umgehend mit Atemschutz aus, um die Menschenrettung und den Innenangriff auszuführen. Hierzu wurde als erster Angriffs- und Rettungsweg das Treppenhaus gewählt, bis zur Rauchgrenze war eine Verstärkung für das Nachziehen und Schlauchmanagement mit vorgegangen. Als zweiter Angriffs- und Rettungsweg wurde ein Fenster zur Brandwohnung festgelegt, hierfür wurde die Steckleiter in Stellung gebracht und der Löschangriff entsprechend vorbereitet. Nachdem eine Abluftöffnung geschaffen wurde, konnte auch der Drucklüfter zum Einsatz kommen. Mit Hilfe dieses Drucklüfters konnte der Rauch durch die Abluftöffnung aus der Wohnung befördert werden, um die Sichtverhältnisse innerhalb der Brandwohnung zu verbessern und damit die Suche nach der vermissten Person zu erleichtern. Letztendlich konnte diese Person lokalisiert und über die Schleifkorbtrage in Sicherheit gebracht werden. Die Übung konnte gemeinsam erfolgreich abgeschlossen werden.

Jugendfeuerwehr

In Anlehnung an die Übung der Einsatzabteilung Hiltersklingen fand am Freitag, dem 26.05.2023 eine vergleichbare Übung der Jugendfeuerwehr Hiltersklingen statt. Auch hier war ein Brand im Kindergartengebäude angenommen, bei dem auch eine vermisste Person gemeldet wurde. Insgesamt zehn Jugendliche standen für die Menschenrettung und Brandbekämpfung zur Verfügung. Da die Menschenrettung oberste Priorität hat, wurde auch hier der Angriffstrupp mit Atemschutz ausgerüstet, um den Innenangriff über das Treppenhaus vornehmen zu können. Beim Atemschutz der Jugendfeuerwehr handelt es sich natürlich nur um eine Attrappe ohne Atemluftanschluss, die zu Übungszwecken aufgesetzt werden kann. Für den zweiten Angriffs- und Rettungsweg wurde, wie auch bei den Aktiven, eine Steckleiter in Stellung gebracht. Die weiteren Jugendlichen nahmen eine Brandbekämpfung vom Außenbereich vor und eine Riegelstellung zur Sicherung der angrenzenden Gebäude wurde ebenfalls ausgeführt. Nachdem die vermisste Person im Gebäude aufgefunden wurde, konnte diese mit Hilfe der Schleifkorbtrage über das Treppenhaus in Sicherheit gebracht werden. Die Jugendlichen haben bei diesem Übungsszenario eine gute Figur abgegeben und den Auftrag souverän abgearbeitet. Mit der aktuellen Leistung und der Übungsbeteiligung ist auch das Betreuerteam sehr zufrieden und freut sich bereits jetzt auf die nächsten Termine mit den Jugendlichen. Sie werden sich auch für die anstehenden Übungen wieder etwas Spannendes für die Jugend einfallen lassen.

Angriffstrupp stattet sich aus für Menschenrettung und Innenangriff

Eine besondere Rettung mit Hilfe einer Steckleiter der Einsatzabteilung Hiltersklingen

FFW Hiltersklingen aktuell vom 19.05.023

Einsatzabteilung

Am Montag, dem 08.05.2023 stand eine Übung nach Feuerwehrdienstvorschrift 10, bei der es sich um tragbare Leitern handelt, auf dem Dienstplan der Einsatzabteilung Hiltersklingen. Da die Beteiligung mit zehn Kamerdinnen und Kameraden sehr gut war und es sich beim Einsatz von tragbaren Leitern nicht immer nur um das in Stellung bringen einer vierteiligen Steckleiter handeln sollte, hat sich der Übungsleiter und Wehrführer Ingo Katzenmeyer für diesen Abend etwas Besonderes einfallen lassen. Angenommen wurde eine Rettung aus der Tiefe, bei der eine leblose Person in einer Baugrube vorgefunden wurde. Da eine schonende und achsengerechte Rettung vom Einheitsführer befohlen wurde, musste auf entsprechende Hilfsmittel zurückgegriffen werden. In diesem Fall bediente man sich einer Steckleiter um einen Anschlagpunkt über der Baugrube zu schaffen. Diese musste in alle Richtungen mit Leinen gesichert werden und anschließend wurde ein Flaschenzug inklusive Sicherungsleine gegen Absturz an der Leiter angebracht. Letztendlich konnte, nachdem die betroffene Person in der Schleifkorbtrage untergebracht wurde, die Rettung über den Flaschenzug aus der Baugrube erfolgen. Da aber der Aufbau dieser Konstruktion inklusive des Flaschenzuges einige Zeit in Anspruch genommen hatte, wurden noch zwei weitere Alternativen unter Einsatz der Steckleiter getestet, sofern bei einem solchen Einsatz eine Sofortrettung erforderlich werden sollte. So wurde zum Beispiel die Steckleiter als Hebel benutzt und somit die Schleifkorbtrage direkt angehoben, wobei eine Leine zur Sicherung der Leiter angebracht wurde. Um auch die Theorie in das Übungsgeschehen mit einzubringen, wurde eine Gefahrenmatrix zur aktuellen Lage erstellt.

Jugendfeuerwehr

Bereits am Samstag, dem 06.05.2023 fand anlässlich des 15. Jubiläums der Minifeuerwehr und 50. Jubiläums der Jugendfeuerwehr Michelstadt ein Spieletag statt, bei dem auch die Jugendfeuerwehr Hiltersklingen mit acht Jugendlichen, neben den neunzehn Teilnehmern aus unserer Minifeuerwehr, vertreten waren. An diesem Tag ging es in den Spielen hauptsächlich um Feuerwehrtechnik, Geschick, Schnelligkeit und Teamwork. Unsere Jugendfeuerwehr konnte hierbei einen hervorragenden 7. Platz belegen, herzlichen Glückwunsch!

FFW Hiltersklingen aktuell vom 12.05.2023

Feuerwehr wird Grien…

Heutzutage hört man von vielen Bereichen, dass alles in Richtung „grienes“ Bewusstsein geht. So zieht nun auch die Freiwillige Feuerwehr Hiltersklingen nach und stellt das Jahr 2023 unter das Motto „Feuerwehr wird Grien“. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine Umweltaktion oder gar die Lackierung der Feuerwehrautos, es geht um die Hiltersklinger Quetschekerwe. Aufgrund der Tatsache, dass der Kindergartenneubau eine Planung der diesjährigen Quetschekerwe im Hof vor dem Feuerwehrhaus nicht ermöglicht, musste sich der Verein eine Alternative überlegen. Diese Alternative fand die Freiwillige Feuerwehr Hiltersklingen nun bei der Familie Lenz und deren Hofcafé „Im Griene“. Die Quetschekerwe muss also in diesem Jahr nicht ausfallen und wird vom 18. bis 20. August am Dachsberg in Hiltersklingen stattfinden. Die Planungen sind bereits angelaufen und Details werden, sobald verfügbar, zeitnah weitergegeben. Unsere Vorhersage aus unserem ersten Bericht an dieser Stelle im Januar, dass dieses Jahr einige Veränderungen mit sich bringen wird, wird also auch bei der Quetschekerwe zutreffen. Aber keine Angst, es müssen keine Abstriche befürchtet werden, denn es sind trotzdem drei Tage Programm mit leckerem Essen und Livemusik geplant. Da die Umsetzung einer solchen Veranstaltung auch jede Menge Arbeit mit sich bringt, möchten wir bereits jetzt die Einwohner aufrufen sich aktiv mit einzubringen und uns in der Umsetzung in Form eines Dienstes zu unterstützen. Vielen Dank!

Verein

In einem Zeitraum von vier Wochen zwischen Ostern und der ersten Maiwoche standen einige Aktionen im Feuerwehrhaus Hiltersklingen an. Nachdem bereits zu Beginn des Jahres die Geräteprüfungen durchgeführt werden mussten, lag der Hauptaspekt diesmal in den Renovierungsarbeiten des Mannschaftsraumes der Jugendfeuerwehr. Die alte Holzdecke wurde entfernt und auch die Isolierung musste einer Neuen weichen, denn die vorhandene Isolierung war bereits in einem Zustand, welcher einen Austausch unbedingt notwendig machte. Nach Installation einer Trockenbaudecke und Ausbesserungsarbeiten im Bereich des Putzes, konnte ein Neuanstrich aufgebracht werden. Abschließend konnte das Mobiliar und die Ausrüstung der Jugendfeuerwehr wieder eingeräumt werden, nachdem der komplette Raum und auch die Einrichtung gründlich gereinigt wurde. Wir wünschen der Jugendfeuerwehr Hiltersklingen weiterhin viel Spaß und Erfolg in den neu angelegten Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses und hoffen, dass dieser einwandfreie Zustand einige Zeit anhalten wird, bevor die nächsten Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Im gleichen Zeitraum wurden noch weitere Aufräumaktionen und Reinigungsarbeiten durchgeführt, sodass das komplette Feuerwehrhaus nun wieder in neuem Glanz erstrahlen kann. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Helfern bedanken, die sich hier ehrenamtlich mit etlichen Stunden eingebracht und damit zahlreiche Abende geopfert haben, nur so funktioniert Vereinsarbeit. Nochmals vielen Dank an alle!

Die entfernte Holzdecke zeigte den schlechten Zustand der Isolierung

Nach Abschluss der Arbeiten ist der Raum wieder bereit für die Jugend

 

Organisation

Dietmar Bareis Bürgermeister

Timo Münch  Gemeindebrandinspektor

Patrick Hofmann  Stlv. Gemeindebrandinspektor

Hiltersklingen

Ingo Katzenmeyer  Wehrführer

Michael Karb  Stv. Wehrführer

Marco Schott 1. Vorsitzender

Matthias Kusch  2. Vorsitzender