Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr Mossautal (2024)

 

Die Jugendfeuerwehr Mossautal

In den beiden Jugendfeuerwehren in Mossautal sind derzeit insgesamt 27  Jugendliche ab 10 Jahren aktiv. Die Jugendlichen werden durch qualifizierte Kameradinnen und Kameraden an feuerwehrtechnische Grundlagen herangeführt, ebenso steht die erste Hilfe auf dem Lehrplan. Daneben werden aber auch Spiele und sonstige Freizeitgestaltung durchgeführt. Auch die Teilnahme an Wettkäpfen und jährlich ein Zeltlager stehen auf dem Programm.

Mitglied kann jeder Jugendliche werden, der mindestens 10 Jahre alt ist.

Von links: Bgm Bareis, Nico Arras, Christopher Brack und GBI Timo Münch

 

Neues Team als Gemeindejugendfeuerwehrwart Mossautal

Gemeindejugendfeuerwehrwart und Stellvertreter ernannt
Im Zuge der vergangenen Wehrführerausschusssitzung konnte wieder ein Gemeindejugendfeuerwehrwart und dessen Stellvertreter durch Bürgermeister Dietmar Bareis ernannt werden.
Nico Arras wird zukünftig der erste Ansprechpartner in allen Belangen der Jugendfeuerwehr sein. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Christopher Brack, freuen wir uns auf einen konstruktiven Austausch und eine gute Zusammenarbeit.

Jahrehauptübung der Jugendfeuerwehr Mossau

Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr Mossautal-Mossau

Im Rahmen des Berufsfeuerwehrtages fand am Freitag, den 04.10.2024, eine Übung bei Nacht auf dem Sportplatz in Ober-Mossau statt. Am darauffolgenden Tag starteten die Jugendlichen mit einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus und übten noch einmal gemeinsam,bevor es vormittags zur diesjährigen Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr Mossautal-Mossau ging. Unter den Augen zahlreicher interessierter Zuschauer startete Pünktlich um 11 Uhr die Übung am Dorfplatz und Spielplatz in Ober-Mossau. Es galt, einen Flächenbrand nahe eines Getränkehandels unter Kontrolle zu bringen und umliegende Gebäude vor den Flammen zu schützen.
Nach der zügigen Ankunft am Einsatzort stellten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis und bauten in kürzester Zeit die Wasserentnahme am offen Gewässer auf und versorgten anschließend das Löschfahrzeug mit ausreichend Wasser,um 6 Strahlrohre vorzunehmen. Dank des schnellen und reibungslosen Vorgehens konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen verhindert werden.
Jugendfeuerwehrwart Nico Arras und dessen stellvertreter Reiko Weinhold waren mit der Leistung jedes einzelnen jugendlichen mehr als zufrieden.
Nach der Übung waren alle Eltern, Zuschauer, Jugendlichen, Betreuer und Helfer zu einem gemeinsamen Abschluss eingeladen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den Eltern die mit zahlreichen Kuchen und Häppchen für das leibliche Wohl gesorgt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an die Gemeinde Mossautal und dessen Vertreter für die Unterstützung bei der Übernahme der Kosten für Essen und Getränke.
Interesse geweckt?
Die Jugendfeuerwehr Mossautal-Mossau freut sich immer über Nachwuchs. Wir üben jeden Freitag zwischen 18:00Uhr und 19:45 Uhr. Alle Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen und mit zu machen.

Abschlußübung der Jugendfeuerwehr Hiltersklingen

Abschlussübung Jugendfeuerwehr Mossautal- Hiltersklingen

Am gestrigen Nachmittag fand die diesjährige Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr Mossautal Hiltersklingen unter den Augen zahlreicher interessierter Zuschauer statt. Pünktlich um 14 Uhr startete die Übung am Jugendhaus in Hiltersklingen. Die Meldung: Brand einer Gartenhütte.
Nach der zügigen Ankunft am Einsatzort bewiesen die Jugendlichen ihr Können und nahmen innerhalb weniger Minuten einen Löschangriff mit drei Strahlrohren vor. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Auch ein drohendes Übergreifen der Flammen auf einen nahegelegenen Baum wurde durch eine effektive Abschirmung verhindert.
Während der Übung stellte sich heraus, dass der Besitzer der Gartenhütte, der zuvor eigenständig Löschversuche unternommen hatte, eine Rauchgasvergiftung erlitt und bewusstlos am Boden lag. Die Jugendfeuerwehr reagierte sofort und leitete lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Nach einer erfolgreichen Herz-Lungen-Wiederbelebung konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend wurden die Nachlöscharbeiten sorgfältig durchgeführt.
Jugendfeuerwehrwart Leon Helm zeigte sich äußerst zufrieden mit der Leistung seiner Gruppe. In seiner Ansprache betonte er das große Engagement der Jugendlichen und hob hervor, wie wichtig die investierte Zeit in die Jugendarbeit sei. Besonders stolz war er auf Hanna Schinagl, Rohan Münch und Jan Heck, die am 14. September erfolgreich die Leistungsspange, das höchste Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr, erhalten haben.
Nach der Übung waren alle Eltern, Jugendlichen, Betreuer und Helfer zu einem kameradschaftlichen Nachmittag im Feuerwehrhaus eingeladen. Somit endete ein gelungener Tag, der das Übungsjahr feierlich abrundete. Doch auch in den kommenden Monaten warten noch viele spannende Übungen und Veranstaltungen auf die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Mossautal Hiltersklingen!
*Interesse geweckt?*
Die Jugendfeuerwehr Hiltersklingen freut sich immer über neue Gesichter. Wir üben alle zwei Wochen freitags zwischen 18:30 Uhr und 20:15 Uhr. Alle Jugendlichen von 10 bis 17 Jahren sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und Teil unseres Teams zu werden!
Verhaltenskodex

Alle Betreuer, die in der Feuerwehr Mossautal in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden, arbeiten nach einem Verhaltenscodex. Dieser Verhaltenscodex wird auch von jedem Feuerwehrangehörigen unterschrieben, bevor er in der Jugendfeuerwehr oder Minifeuerwehr regelmäßig als Betreuer eingesetzt werden kann.


Nachfolgend veröffentlichen wir diesen Kodex.

Präambel

Primäre Aufgabe der Feuerwehr ist es, Menschen zu helfen. Die Jugendarbeit in der Feuerwehr hat insbesondere einen Schutz- und Erziehungsauftrag, der zwingend das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellt

  1. In der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr übernehme ich Verantwortung für das Wohl der mir anvertrauten Kinder/Jugendlichen. Dazu gehört der Schutz der Kinder/Jugendlichen vor gewaltsamen Übergriffen jeder Art, vor sexualisierter Gewalt, vor sexuellem Missbrauch, vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen, vor Alkohol-, Drogen- und Nikotinmissbrauch sowie vor Diskriminierung aller Art.
  2. Ich bin mir meiner Rolle als Vertrauensperson in der Jugendarbeit der Feuerwehr bewusst und versichere, meine Position nicht zum Schaden der mir anvertrauten Kinder/ Jugendlichen auszunutzen.
  3. Meine Arbeit mit Kindern/Jugendlichen wird durch Respekt, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen geprägt. Im Rahmen der von mir übernommenen Betreuungsaufgaben versuche ich vor allem, dem persönlichen Empfinden der mir anvertrauten Kinder/Jugendlichen gerecht zu werden. Eigene Ziele/Ambitionen sind sekundär.
  4. In der Jugendarbeit der Feuerwehr ist in vielen Bereichen (bei Übungen, der Ausbildungsarbeit, bei Freizeiten/Zeltlagern, bei Sport und Spiel etc.) ein direkter, enger Körperkontakt nicht zu vermeiden. Ich achte darauf, dass das individuelle Grenzempfinden von Kindern/Jugendlichen nicht verletzt wird und dass diese Grenzen auch untereinander respektiert werden.
  5. Ich beziehe gegen sexistisches, diskriminierendes, rassistisches und gewalttätiges Verhalten aktiv Stellung. Abwertendes Verhalten wird von mir nicht toleriert; ich interveniere dagegen aktiv.
  6. Im Konflikt- oder Verdachtsfall ziehe ich professionelle sowie fachliche Unterstützung zur Hilfe hinzu. Ich Informiere den Minifeuerwehrwart bzw. Jugendfeuerwehrwart. Außerdem muss der jeweilige Wehrführer und der Gemeindebrandinspektor informiert werden. Der Schutz der Kinder/Jugendlichen steht an erster Stelle.
  7. Mir ist bewusst, dass Verletzungen des Kindeswohles, Grenzüberschreitungen und sexuelle Handlungen mit Schutzbefohlenen disziplinar-/strafrechtliche Folgen haben können.
Blaulichtmeile in Mossautal

 

 

Blaulichtmeile in Mossautal

Ferienspaß mit Lerneffekt

 
 
Heute verwandelte sich der Dorfplatz in Mossautal im Rahmen der Ferienspiele in eine spannende Blaulichtmeile. Knapp 30 Kinder hatten die Gelegenheit, Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr hautnah zu erleben und selbst mit anzupacken.
Bei der Polizei Südhessen wurden Spuren gesichert und die kleinen Ermittler konnten ausprobieren, wie es ist, Beweise zu suchen. Der Rettungsdienst Odenwaldkreis erklärte, wie man Puls misst und einen Verband fachgerecht anlegt, natürlich durften die Kinder selbst Hand anlegen. Bei der Feuerwehr Mossautal wurde es dann spritzig. Mit dem Strahlrohr wurde gezielt Wasser verspritzt, außerdem konnten Schere und Spreizer ausprobiert werden, um zu sehen, wie technische Hilfeleistung funktioniert.
So gab es nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch spannende Einblicke in die wichtige Arbeit unserer Blaulichtorganisationen.
Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie an alle hauptamtlichen Kräfte, die diesen Tag möglich gemacht haben und an die neugierigen Nachwuchsretter, die mit Begeisterung dabei waren!

.

 
 
Holidaypark

Jugendfeuerwehren im Holiday-Park

Die beiden Mossautaler Jugendfeuerwehren haben am 29. Oktober einen Ausflug in den Holiday-Park nach Haßloch unternommen. Bei idealem Wetter erlebten die Jugendlichen einen schönen und vor allem kurzweiligen Tag. Der Freizeitpark war an diesem Samstag zwar gut besucht, trotzdem gab es vor den Fahrgeschäften meistens keine all zu großen Warteschlangen, sodass die Jugendlichen ihre Lieblingsattraktionen auch mehrmals nutzen konnten. Vor allem die großen Achterbahnen und der Freefalltower waren sehr beeindruckend und bereiteten den Jugendlichen viel Spaß. Ein Höhepunkt war die Wasserski-Stuntshow, bei der, eingebettet in eine kleine Geschichte, nicht nur Wasserski-Fahrer ihr Können zeigten.

Jugend in Ober- Hainbrunn

Die Jugendfeuerwehr Mossau schnuppert Wettkampfluft

Am vergangenen Samstag, dem 14. Juni 2025, nahm die Jugendfeuerwehr Mossau zum ersten Mal seit ihrer Reaktivierung im August des vergangenen Jahres an einem Newcomer-Wettbewerb teil. Der Wettkampf fand in Ober-Hainbrunn statt – bei sommerlich heißen Temperaturen von rund 30 Grad.
Alle Jugendlichen waren hochmotiviert und zeigten eindrucksvoll, was sie in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Trotz der großen Hitze meisterten sie die Aufgaben mit viel Engagement und Teamgeist. Für die Zukunft ist geplant, an weiteren Wettkämpfen teilzunehmen und die erlernten Fähigkeiten weiter auszubauen.
Ein großer Dank gilt auch den Eltern, die sich die Zeit genommen haben, die Jugendlichen zu begleiten und vor Ort mitzuerleben, was diese in der Ausbildung bereits erreicht haben.

Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehrtag 2016

Es ist Freitag Abend kurz vor 18:00 Uhr. Im Jugendhaus in Hiltersklingen unterhalten sich Jugendliche und Erwachsene über ein offensichtlich interessantes Thema. Die Jugendlichen haben teilweise Jugendfeuerwehrkleidung an oder auch ganz normale Freizeitkleidung. Plötzlich zucken alle kurz zusammen als aus heiterem Himmel über die Lautsprecher ein Alarmgong ertönt und dann eine Stimme zu hören ist: „Achtung Achtung! Einsatz für die Jugendfeuerwehren von Mossautal! Ein Insekteneinsatz am Friedhof Hiltersklingen. Ich wiederhole: Ein Insekteneinsatz am Friedhof Hiltersklingen. Ende der Durchsage.“.

Gruppenbild der Eröffnung

Jugendfeuerwehr verbringt 3 schöne Tage beim Zeltlager

Unsere Jugendfeuerwehr hat vom 13.-15.06.2014 am Zeltlager der Odenwälder Jugendfeuerwehren in Erbach teilgenommen.
Bei idealem Wetter nahmen zehn Jugendliche und drei Betreuer freitags um 15:00 Uhr den kurzen Weg nach Erbach in Angriff. Die Betreuer hatten das Zelt schon am Abend vorher aufgebaut, sodass die Teilnehmer direkt ihre Sachen im Zelt verstauen und gleich mal den Zeltplatz erkunden konnten.
Auf Grund des schönen Wetters entschlossen wir uns kurzfristig noch vor dem Abendessen ins Schwimmbad zu gehen, da wir hierfür freien Eintritt erhalten hatten.

Nach dem Abendessen fand um 20:00 Uhr die offzielle Eröffnung des Kreisjugendfeuerwehrtages im Hof des Erbacher Schlosses statt. Auch unser Bürgermeister Dietmar Bareis war hier anwesend und begrüßte uns.

Burg Breuberg

Zeltlager der Odenwälder Jugendfeuerwehren in Hainstadt

Vom 05.-07.07.2013 fand der 40. Kreisjugendfeuerwehrtag mit Zeltlager in Breuberg / Hainstadt statt.

Auch unsere Jugendfeuerwehr war mit insgesamt über 700 weiteren Teilnehmern dabei. Dieses Jahr hatten wir ideales Wetter und alle hatten viel Spaß während der drei Tage.

Am Freitag ging es für unsere Jugendlichen um 15:00 Uhr los. Nachdem wir am Zeltplatz angekommen waren, wurde zunächst alles im großen Zelt unserer Jugedfeuerwehr untergebracht. Danach konnten die Jugendlichen schon mal den Zeltplatz erkunden.

Organisation

Dietmar Bareis Bürgermeister

Timo Münch  Gemeindebrandinspektor

Patrick Hofmann  stellv. Gemeindebrandinspektor

Jugendfeuerwehr Mossautal

Leon Helm  Jugendfeuerwehrwart in Hiltersklingen

Nico Arras    Jugendfeuerwehrwart in Mossau

Reiko Weinhold    stellv. Jugendfeuerwehrwart in Mossau